Fächer

Hier finden Sie alle Unterrichtsfächer, die unterrichtenden Kolleg*innen sowie die hausinternen Curricula. Klicken Sie einfach auf das jeweilige Fach, um die Details angezeigt zu bekommen.

Biologie

Derzeit besteht die Fachschaft Biologie aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:
Beate Brinkmann
Julia Gattwinkel
Cathrine Morlok
Levia Murrenhoff
Hella Schmeling
Tanja Schnell
Heidrun Wolf-Linde
Leonie Hammer


Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Die schulinternen Curricula stehen hier zum Download bereit:
Curriculum Biologie Sek I (Jgst. 5-6)
Curriculum Biologie Sek I (Jgst. 7-10)
Curriculum Biologie Einführungsphase
Curriculum Biologie Qualifikationsphase – Grundkurs
Curriculum Biologie Qualifikationsphase – Leistungskurs

Chemie

Derzeit besteht die Fachschaft Chemie aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Simone Baumeister
Jacqueline Gnuschke
Luisa Stieber
Christian Scheffel

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:
Schulinternes Curriculum Chemie Jgst. 8-10
Schulinternes Curriculum Chemie EF
Schulinternes Curriculum Chemie QF
Schulinternes Curriculum Chemie Q-Phase (neu)
Informationen zur Leistungsbewertung


Deutsch

Derzeit besteht die Fachschaft Deutsch aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Gaye Alici
Renate Brenner
Rolf Daldrup
Christine Feist
Martin Glimm
Dr. Astrid Greve
Sandra Mackowski
Anja Münch-Mockenhaupt
Levia Murrenhoff
Helen Scheurer
Jan Hendrik Schulte
Anna Siegemund
Nadja Spork-Ierardi
Samuel Wittenburg
Dr. Patrick Wulfleff
Svela Cassens
Jessica Rudolph
Rowena Seiwert

Komprimiertes Hauscurriculum Sek I (komplett)

Hauscurriculum Jgst. 5-6

Hauscurriculum Jgst. 7

Hauscurriculum Jgst. 8

Hauscurriculum Jgst. 9

Hauscurriculum EF

Hauscurriculum Q-Phase – Grundkurs

Hauscurriculum Q-Phase – Leistungskurs

Informationen zur Leistungsbewertung

Englisch

Derzeit besteht die Fachschaft Englisch aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Dr. Julia Bubenheim
Uta Bylebyl
Frank Einheuser
Sandra Harnischmacher
Anne Hohage
Thorsten Hohage
Laura Howe
Ann-Kathrin Kosak
Anja Münch-Mockenhaupt
Nadine Henninger
Hartwig Piltz
Cordula Reimers
Jan Scheurer

Die schulinternen Curricula stehen hier zum Download bereit:

Schulinternes Curriculum Englisch G9 – Erprobungsstufe

Schulinternes Curriculum Englisch Sek I – G9

Schulinternes Curriculum Englisch Sek II – Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Englisch Sek II – Q1/Q2 – Grundkurs (ab Abi-Jahrgang 2021)

Schulinternes Curriculum Englisch Sek II – Q1/Q2 – Leistungskurs (ab Abi-Jahrgang 2021)

Erdkunde

Derzeit besteht die Fachschaft Erdkunde aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Torsten Heupel
Laura Howe
Heidrun Wolf-Linde
Jan Scheurer
Lasse Jakobs

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sek I (G9)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sek I

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF

Schulinternes Curriculum Erdkunde Q-Phase – Grundkurs

Schulinternes Curriculum Erdkunde Q-Phase – Leistungskurs

Allgemeine Grundsätze des Faches

Französisch

Derzeit besteht die Fachschaft Französisch aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Frank Einheuser
Hartwig Piltz
Nadja Spork-Ierardi
Rowena Seiwert

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. I – Französisch als zweite Fremdsprache (ab Jgst. 7)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II – Französisch als fortgeführte Fremdsprache – Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II – Französisch als fortgeführte Fremdsprache – Q-Phase

Übersicht mündliche Prüfungen Oberstufe

Geschichte

Derzeit besteht die Fachschaft Geschichte aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Christine Feist
Martin Glimm
Sandra Harnischmacher
Nadine Henninger
Sandra Mackowski
Thorsten Schmidt

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Schulinternes Curriculum Geschichte Sek I

Schulinternes Curriculum Geschichte EF

Schulinternes Curriculum Geschichte Qualifikationsphase (GK und LK)

Zusatzkurs Q2

Griechisch

Derzeit besteht die Fachschaft Griechisch aus zwei Kollegen:

Frank Forster
Burkhard Schäfer

Informatik

Derzeit besteht die Fachschaft Informatik aus folgenden Kollegen:

Thomas Gerding
Thomas Süßenbach

Das Fach wird hauptsächlich in der Sek II unterrichtet, daneben zusätzlich in einem Kombinationsfach Physik/Informatik im Differenzierungsbereich der Sekundarstufe I angeboten. Für nähere Informationen zu Physik/Informatik klicken Sie bitte auf den Bereich Diff-Kurse (Jgst. 9/10).

Schulinternes Curriculum Informatik

Kunst

Derzeit besteht die Fachschaft Kunst/Textil aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Carina Baron
Uta Bylebyl
Aaron Krause
Anna Siegemund

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Die schulinternen Curricula sind hier hinterlegt:

Curriculum Sek I

Curriculum EF

Curriculum Q-Phase

Latein

Derzeit besteht die Fachschaft Latein aus folgenden Kollegen:

Frank Einheuser
Frank Forster
Burkhard Schäfer
Thorsten Schmidt

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Curriculum Sek I

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Qualifikationsphase

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Mathematik

Derzeit besteht die Fachschaft Mathematik aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Julia Gattwinkel
Jacqueline Gnuschke
Sonja Hentrich-Schmenn
Carina Homrighausen
Johannes Leismann
Pia Peters
Christian Scheffel
Hella Schmeling
Marvin Weber
Lena Kölsch

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Schulinternes Curriculum für Klasse 5

Schulinternes Curriculum für Klasse 6

Schulinternes Curriculum für Klasse 7

Schulinternes Curriculum für Klasse 8

Schulinternes Curriculum für die Klasse 9 (G8)

Schulinternes Curriculum Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Klassenarbeiten und Klausuren

Musik

Derzeit besteht die Fachschaft Musik aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Renate Brenner
Johannes Leismann
Christian Reh
Cordula Reimers
David Stieber

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Das Musikkonzept des evau im Überblick

Schulinternes Curriculum Musik (G9)

Schulinternes Curriculum Musik (Sek II)

Streicherklassen

“Bratsche? – Was ist das denn?”

Diese Frage hört man immer seltener am Evau, denn seit einiger Zeit gibt es kleine Nachwuchsexperten in Sachen Streichinstrumente. Anstelle des “normalen” Musikunterrichts erlernen Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse an für zwei Jahre in Gruppen von ca. 20-30 Teilnehmern die Grundtechniken des Geigen-, Bratschen-, Cello- oder Kontrabass-Spiels. Mit hoher Motivation, sichtbarer Freude am Musizieren und großer Konzentration und Ernsthaftigkeit nehmen die SchülerInnen diese ungewöhnliche Form des Musikunterrichts an.

Die Rolland-Methode

Unterrichtet wird nach der Rolland-Methode, einer Unterrichtsmethode, die für High Schools in den USA entwickelt wurde und sich seit einigen Jahren auch in Deutschland bewährt hat. 

Team-Teaching

Die Streicherklassen werden immer von zwei Lehrerinnen zusammen betreut, die sich zum einen dadurch ergänzen, dass eine Expertin für die hohen Streicher und die andere Expertin für die tiefen Streicher ist. Zum anderen ergänzen sie sich auch während des Unterrichtsgeschehens durch wechselnde Aufgabenverteilung von Unterrichten (Ansprache sowie Anweisen der gesamten Gruppe von vorne) und Assistenz (individuelle Korrektur einzelner Schüler). Dadurch können Schwierigkeiten sofort entdeckt und behoben werden.

Vom Groben zum Feinen

Den SchülerInnen werden in leicht nachvollziehbaren, bildhaften Anweisungen Grundtechniken des Streichinstrumentenspiels vermittelt. Alle Bewegungsübungen betreffen den ganzen Körper, d.h. um Verspannungsprobleme zu vermeiden wird auch der gymnastische Aspekt trainiert. Dabei werden zuerst grobmotorische, also nahe am Rumpf ausgeführte Bewegungen, eingeübt, die nach und nach immer stärker verfeinert werden. Alle Lernschritte sind minutiös aufgegliederte Elemente, die in kleinsten Schritten vom Bekannten zum Unbekannten fortschreiten und Grundtechniken wie zum Beispiel Spiccato und Vibrato bereits in den ersten Wochen anlegen.

Teach music through music

Die Einbindung sämtlicher Übungen in einen musikalischen Kontext bildet einen zentralen Aspekt der Rolland-Methode. Für jeden neuen Lernschritt sind Musikstücke vorhanden, so dass das Gelernte sofort in der musikalischen Praxis angewendet werden kann. So werden die Unterrichtsinhalte im eigentlichen Sinne des Wortes “begriffen”.

Musiktheorie

Das ansonsten gefürchtete Notenlesen und das Erlernen der anderen elementaren Parameter der Musik nehmen die SchülerInnen der Streicherklassen fast automatisch mit, denn sie gehen mit ihnen ständig praktisch um. Der Lerneffekt wird dabei durch die beständige mehrkanalige Zugangsweise – Hören, Fühlen, Verstehen – deutlich erhöht.

Musik – Ja, und?

Neben den rein musikalischen Zielen, die unser Projekt verfolgt, hat der Klassenunterricht aber noch ganz andere positive Nebeneffekte:

· Das Training der Feinmotorik fördert auch in anderen schulischen und außerschulischen Zusammenhängen die Entwicklung der Kinder.

· Der “lange Atem” der SchülerInnen wird durch einen langfristig angelegten Lernprozess und das gemeinsame Erlebnis des Durchhaltevermögens herausgefordert und gefördert.

· Studien zeigen, dass die Teamfähigkeit und die Sozialkompetenz durch das Erlernen eines Instrumentes deutlich gesteigert werden.

Geringer Kostenaufwand

Kosten entstehen für die Eltern nur in geringem Umfang für die zusätzliche Lehrkraft von der Musikschule Siegen und die Instrumentenausleihe (derzeit 25 Euro pro Monat). Die Instrumente werden den Schülerinnen und Schülern von der Schule für die Dauer von zwei Jahren zur Verfügung gestellt. 

Philosophie

Derzeit besteht die Fachschaft Philosophie aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Carina Baron
Anja Münch-Mockenhaupt
Helen Scheurer
Jessica Rudolph

Das Fach wird hauptsächlich in Sekundarstufe II unterrichtet. Darüber hinaus wird im Differenzierungsbereich der Sekundarstufe das Fach „Mensch und Welt“ angeboten. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit: 

Schulinternes Curriculum Philosophie – Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Philosophie – Qualifikationsphase – Grundkurs

Schulinternes Curriculum Philosophie – Qualifikationsphase – Leistungskurs

Physik

Derzeit besteht die Fachschaft Physik aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Sonja Hentrich-Schmenn
Carina Homrighausen
Detlef Ossig
Christian Reh
Thomas Süßenbach
Marvin Weber

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Schulinternes Curriculum Physik Sek I

Schulinternes Curriculum Physik Sek II

Religionslehre

Die Fachschaft Religion besteht derzeit aus mehreren evangelischen Kolleginnen und Kollegen und einer katholischen Kollegin. Die langjährig ökumenisch geprägte Grundhaltung der Fachschaftsarbeit zeigt sich im gemeinsam verwalteten Fachvorsitz sowie im konfessionell aufeinander abgestimmten schulinternen Lehrplan.

Dr. Julia Bubenheim
Christine Feist
Dr. Astrid Greve
Aaron Krause
Pia Peters
Thomas Süßenbach
Dr. Patrick Wulfleff
Leonie Hammer

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Schulinternes Curriculum Religion Sek I – Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Religion Sek I – Klasse 7

Schulinternes Curriculum Religion Sek I – Klasse 9

Schulinternes Curriculum Religion Sek I – Klasse 10

Inhaltsfelder des Religionsunterrichtes

Schulinternes Curriculum Religion EF

Schulinternes Curriculum Religion Q1 – Grundkurs

Schulinternes Curriculum Religion Q2 – Grundkurs

Schulinternes Curriculum Religion Q1 – Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Religion Q2 – Leistungskurs

Operatoren für die Oberstufe

Vergleich Kompetenzen ER – KR

Vergleich Inhaltsfelder ER – KR

Sozialwissenschaften

Derzeit besteht die Fachschaft Sozialwissenschaften/Politik aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Gaye Alici
Simone Baumeister
Beate Brinkmann
Thomas Gerding
Ann-Kathrin Kosak
Jan Hendrik Schulte
David Stieber
Samuel Wittenburg
Svela Cassens

Das Fach wird in Sekundarstufe I (Politik) und II (Sozialwissenschaften) unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Schulinternes Curriculum Wirtschaft-Politik Jgst. 7-8

Schulinternes Curriculum Wirtschaft-Politik Jgst. 9-10

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sek I

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase

Informationen zum Zusatz-Kurs (Z-Kurs)

Sport

Derzeit besteht die Fachschaft Sport aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Rolf Daldrup
Torsten Heupel
Anne Hohage
Thorsten Hohage
Cathrine Morlok
Detlef Ossig
Tanja Schnell
Luisa Stieber
David Stieber
Lasse Jakobs
Lena Kölsch

Das Fach wird in Sekundarstufe I und II unterrichtet. Das schulinterne Curriculum steht hier zum Download bereit:

Curriculum Erprobungsstufe G9

Curriculum Jgst. 7-10

Diff-Kurse (Jgst. 9/10)

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 können die Schülerinnen und Schüler aus einem Differenzierungsangebot auswählen. Auf den Unterseiten finden sich Informationen zu den verschiedenen Angeboten.

HiPo (History and Politics)

Erstmals bieten wir zum Schuljahr 2022/23 einen bilingualen Diff-Kurs an: HiPo (History und Politics). Alle Informationen rund um das neue Angebot finden sich hier.

Technik und Wirtschaft (TuW)

Seit dem Schuljahr 2008/09 gibt es mit dem Fach Technik (und Wirtschaft) für die Jahrgangsstufe 8 eines neues Fach für die Differenzierung. Es wird geleitet von Herrn Schmidt und Herrn Gerding. Ziel des Faches ist es, eine allgemeine Bildung technischer und damit zusammenhängender wirtschaftlicher Prozesse zu vermitteln.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in den Umgang mit Technik, technischen Arbeitsweisen und Berufsfeldern; dies geschieht überwiegend in praktischer Arbeit. Aber auch praxisnahe wirtschaftliche Themen wie die Finanzierung von Projekten bzw. einer Produktion oder die Grundlagen von Lohnformen, -abrechnungen und das Modell unserer sozialen Marktwirtschaft und nachhaltige Wirtschaft werden vermittelt.

Wie in allen Differenzierungskursen werden zwei Arbeiten pro Halbjahr geschrieben; mindestens eine davon ist eine praktische Arbeit als Projekt.

Übersicht Inhalte

Physik/Informatik

Was euch erwartet:

Wir machen euch im Differenzierungskurs Physik/Informatik zu „Junior-Ingenieuren“, die ein Stück weit lernen, wie in der Forschung und Industrie gearbeitet wird. Wenn ihr also mathematisch und technisch interessiert seid, ist das der richtige Kurs, um in den Bereich reinzuschnuppern bzw. euer Wissen zu vertiefen und zu schauen, ob das das Richtige für euch ist.

Was wir machen:

Ihr lernt notwendige Theorie, die ihr dann in unterschiedlichen Praxisprojekten umsetzt.

Ø  Kleines Programmierpraktikum:
Ihr lernt die Grundlagen der Programmierung an einer einfachen Programmiersprache kennen.

Ø  Roboterprogrammierung:
Ihr wendet das Gelernte an, um einen LEGO Mindstorms Roboter so zu programmieren, dass er vorgegebene Aufgaben möglichst schnell und fehlerfrei löst. Als Abschlussprojekt nehmt ihr als Team an einem regionalen Wettbewerb, der FirstLegoLeague teil.

Ø  Elektronische Grundlagen:
Ihr lernt die physikalischen Grundlagen verschiedener elektronischer Bauteile kennen. Nach einem kleinen Lötkurs wendet ihr das Gelernte beim Bau eines Schaltbrettchens an.

Ø  Programmierprojekt:
Ihr verbindet eure Programmiererfahrungen mit den physikalischen Grundlagen und simuliert logische Schaltungen mit LOCAD, indem ihr zum Beispiel mit dem Computer einen Paralleladdierer programmiert.

Was wird wie bewertet:

Je nach Projekt wird die Form der Leistungserbringung variieren. Es wird „normale“ schriftliche Arbeiten geben, aber auch Hausarbeiten, die Präsentation und Dokumentation von Gruppenprojekten etc. Auch die Leistung des FLL-Projektes wird als Klassenarbeit gewertet.

Kooperationspartner:

Wir konnten als Kooperationspartner für den Kurs die Firma Datasec aus Siegen gewinnen, die euch mit praktischen Tipps und Mentoren unterstützt und uns ihre Räume für Projektarbeiten zur Verfügung stellt.

Mensch und Welt (MuW)

Der Philosoph Markus Gabriel hat ein überzeugendes Buch mit dem Titel „Warum es die Welt nicht gibt“ geschrieben.

Warum also ein Differenzierungskurs mit dem Titel „Mensch und Welt“?

Die Welt, wie wir sie kennen, ist eine Welt, welche immer weiter spezialisiert und in ihre Einzelelemente aufgespalten wird – schon in der Schule gibt es einzelne Fächer: Mathematik, Physik, Erdkunde, Biologie und so weiter; diese geben uns jedoch nur einen Einblick in 5% der gesamten Weltmaterie.
Wo bleibt also neben dem, was für uns in irgend einer Form „messbar“ ist der Blick für das „große Ganze“? Was ist der Unterschied zwischen „Lebenszeit“ und „Weltzeit“? Und – gibt es „Kristallisationspunkte“, in denen sich all unsere Einzelerkenntnisse zusammen führen lassen?
In „Mensch und Welt“ möchten wir eine Gesamtperspektive einnehmen. Wir wollen versuchen, die so selbstverständlich gewordene Aufspaltung zwischen „Naturwissenschaften“ und „Geisteswissenschaften“ in ihren Einzelerkenntnissen zusammenzuführen, ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Perspektiven schaffen und das, was sie verbindet in den Blick nehmen.
Der Differenzierungskurs „Mensch und Welt“ war in den letzten drei Jahren kombiniert mit dem Projekt „Herausforderung“. Nun werden in den folgenden Jahrgängen (ab dem Schuljahr 2017/2018) von der gesamten Jahrgangsstufe 9 – unabhängig von der Differenzierungskurswahl  – Herausforderungen angegangen, sodass sich „Mensch und Welt“ wieder neu vertiefen lassen kann.

Was bedeutet das konkret hinsichtlich der gerade genannten Perspektive?

Ursprünglich handelte es sich bei dem Kurs um eine Kombination aus den Fächern Philosophie und Biologie, mit dem Ziel, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Gedankengänge zusammenzuführen. Dieses Ansinnen soll weiterhin verfolgt werden. Fächerübergreifend und philosophisch fundiert können Themenfelder wie Gentechnik, Ökologie und Ökonomie, Interkulturalität, Quellen der Erkenntnis, Leib und Seele, künstliche Intelligenz, uvm. behandelt werden. Dabei ist die große Offenheit zu betonen – das individuelle Erkenntnisinteresse der Schüler ist entscheidend für die Auswahl konkreter Inhalte, was auch im Kerncurriculum ersichtlich wird.

Die Inhalte orientieren sich an den von Immanuel Kant formulierten, zentralen Fragen, die jeden Menschen in der Welt betreffen:

1. Was kann ich wissen?
2. Was soll ich tun?
3. Was darf ich hoffen?
4. Was ist der Mensch?

Somit ist der Differenzierungskurs „Mensch und Welt“ vor allem auch hinführend zum Fach Philosophie, das sich in der Oberstufe des evaus seit Jahrzehnten bewährt und immer wieder zurWahl eines Leistungskurses Philosophie in der Oberstufe geführt hat.Der Kurs soll zu eigenem Engagement ermutigen und sucht Antwort- als auch Handlungsmöglichkeiten – insbesondere bezüglich (umwelt-)ethischer Kontroversen, Identitätsfragen, dem Umgang mit technischem Fortschritt und weiteren Sachverhalten, die der Altersklasse angemessen aufgespürt und aufbereitet werden.
Schriftliche Kursarbeiten 
bestehen beispielsweise aus Textanalysen oder Erörterungen von Fallbeispielen und sollen nach Absprache durch die möglichst fächerübergreifende Projektarbeit ersetzt werden. Hier können sich die Schüler kreativ einbringen.Die Textarbeit und der Umgang mit Auszügen aus philosophischen Werken wird hier bereits erprobt, denn es zeigen sich gerade dort spannende Gedankengänge. Damit verbunden ist ein Methodentraining, das erfahrungsgemäß eine überaus positive (Neben-)Wirkung in anderen Unterrichtsfächern mit sich bringt.Für das Fach „Mensch und Welt“ bedarf es keiner speziellen Begabung. Ein jeder ist willkommen, um gemeinsam weiterzudenken, kritisch zu hinterfragen, angeregt zu diskutieren, über die eigenen Horizonte hinauszublicken und dabei Ideen aufzuspüren, was es mit uns Menschen in der Welt so auf sich haben könnte und sollte.

Curriculum MuW

Theater

Im Differenzierungskurs Theater beschäftigen wir uns mit Funktionen/Möglichkeiten/Wirkungen von Kostümen, Licht, Sprechen/Sprache, Rollen, Körpersprache, Räumen, Requisiten, Ausstattung/Bühnenbild, Beziehungen, Gruppen, Improvisation … – und auch Theatertheorien.

Wir lesen dramatische und dramatisierbare Texte und erfassen Hinweise für die szenische Gestaltung. In eigenverantwortlicher Teamarbeit entwickeln wir Regiekonzepte, inszenieren Theaterstücke, studieren sie ein und präsentieren sie. Die Wirkungen reflektieren wir kritisch.

Beim Darstellenden Spiel sind wir in besonderem Maße auf die Kooperation mit der Gruppe angewiesen. Im Erarbeitungsprozess der Spielfähigkeit und in der Auseinandersetzung mit fiktiven Situationen und Figuren geht es um eigene soziale Phantasie und Handlungskompetenz. Über eigene und fremde Theaterarbeit soll sich rational verständigt werden, subjektive Eindrücke, Gefühle und Wertungen sollen differenziert sprachlich vermittelt werden.

Französisch

Zwar stellt das Fach Französisch im Wahlpflichtbereich am evau eine eher „klassische“ Option dar, ist nichtsdestotrotz aber eine im Leben genauso nützliche wie im Unterricht spannende, gerade im zweijährigen Differenzierungskurs gelegentlich sicherlich auch eine herausfordernde Wahlmöglichkeit.

Wählt man Französisch, so belegt man damit (nach Englisch als erster und Latein als zweiter Fremdsprache ab Klasse 6) eine dritte fremde Sprache, die einem eine weitere andere Sicht auf die Welt eröffnet: Der von der Lebenswelt französischer Jugendlicher ausgehende Unterricht bietet immer wieder Bezugs- und Vergleichspunkte mit der eigenen Kultur, dazu kommen außerdem stellenweise als Hilfen auch Sprachvergleiche mit den beiden anderen von den Schülerinnen und Schülern bereits belegten Fremdsprachen.

Natürlich ist das Lernen einer weiteren fremden Sprache mit Arbeit verbunden: Wie schon im Klasse 7 beginnenden Französischunterricht auch sind im „Diff-Kurs“ ebenfalls Vokabeln zu lernen sowie grammatische Phänomene zu betrachten und anzuwenden – aber genau das fällt Schülerinnen und Schülern ganz besonders dann leicht, wenn sie ihr Interesse an oder ihr Talent für fremde Sprachen schon entdeckt haben und nun auf einem neuen Feld ihre bereits weit reichenden Sprachlernstrategien ausprobieren können.

Am Ende des Kurses, in dem man also die Methodik des eigenen Sprachenlernens noch weiter perfektioniert hat, in dem man die sprachspezifischen Kompetenzen betreffend die französische Sprache in den Teilbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmitteln geschult hat und in dem man weitere interkulturelle Kompetenzen erworben hat, stehen sowohl die Fähigkeit als auch die Berechtigung, am thematisch tiefer und weiter gehenden, aus der Sekundarstufe I fortgeführten Französischunterricht der Oberstufe teilzunehmen – gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, die Französisch schon in Jahrgangsstufe 7 belegt haben.

Latein

Letzte Chance auf das LATINUM! Wer noch nicht das Fach Latein als 2. Fremdsprache (ab Klasse 6) belegt hat, kann sich jetzt eines Besseren besinnen und Latein als 3. Fremdsprache (ab Klasse 8) wählen: In dem zweijährigen Differenzierungskurs werden zunächst die sprachlichen Grundlagen gelegt, immer im Kontrast zum Deutschen. So erschließen wir lateinische Lehrbuchtexte und festigen bzw. vertiefen zugleich die grammatischen Grundlagen auch im Deutschen, indem wir die lateinischen Texte angemessen ins Deutsche übertragen. Durch die Themen der Texte und Zusatzmaterialien werden wir gleichzeitig mit der Lebensweise und Geschichte der Römer – auch aus heutiger Perspektive – vertraut.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Fächern des Differenzierungsbereiches, vor allem den nichtsprachlichen Fächern, könnt Ihr – wenn Ihr wollt – das Fach Latein auf jeden Fall auch in der Oberstufe weiter belegen. Ihr werdet dann in die L6-Kurse Eurer Stufe integriert und lest Originallektüre. So ist auch für Euch das LATINUM nach Durchlaufen der Oberstufe – ohne spezielle Prüfung – bei mindestens ausreichenden Leistungen im Abschlusshalbjahr nach insgesamt fünf Jahren zeitgleich mit dem Abitur erreichbar.

Altgriechisch

Lust auf etwas Besonderes? Dann bietet sich Altgriechisch an!

In dem zweijährigen Lehrgang im Differenzierungsbereich werden zum einen die sprachlichen Grundlagen anhand von Lehrbuchtexten gelegt: Ein anderes Alphabet, ein neuer Wortschatz, der die Grundlage für viele Fremdwörter und wissenschaftliche Fachbegriffe bildet, und ein Satzbau, der – anders als das Lateinische – eher dem Deutschen ähnelt.

Zum anderen lernt Ihr mit Hilfe der griechischen Lehrbuchtexte sowie zusätzlicher Materialien die Wiege der europäischen Kultur kennen: Theater, Kunst, Philosophie (mit Naturwissenschaften und Politik), Romane  und Geschichtsschreibung zum Beispiel haben die Griechen für Europa „erfunden“ und entwickelt, immer eingebettet in bzw. im Kontrast zur griechischen Religion und Sagenwelt (Mythos).

Wir sind EU-ropa

Im Schuljahr 2023/24 wird das Fach Wir sind EU-ropa erstmals im ersten Halbjahr einstündig in allen Klassen 10 unterrichtet. Es bildet dabei einen von drei Bausteinen des Schwerpunktes Europa in diesem Schuljahr, neben einer Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald zu Beginn des Schuljahres und einer etwa einwöchigen, projektorientierten Begegnungsfahrt im zweiten Halbjahr, während der unsere SchülerInnen in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus anderen Ländern Europas eigene Ideen entwickeln werden.

Durch eine individuelle, kreative und persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Platz in Europa werden die SchülerInnen in ihrer interkulturellen Kompetenz geschult und für innereuropäische Vielfalt sensibilisiert. Diese Auseinandersetzung dient der Vorbereitung der Begegnungs- und Austauschfahrten im zweiten Halbjahr und soll nicht Aspekte des Fachunterrichts der gesellschaftlichen Fächer ersetzen, sondern einen von diesen losgelösteren, individuellen Zugang zur Thematik schaffen. Im Rahmen aktueller politischer Entwicklungen erscheint uns eine Verstärkung des europäischen Profils als notwendig im Sinne der Demokratieentwicklung und Sensibilisierung für die Bedeutung von Vielfalt auch im Rahmen des Leitbilds unserer Schule.

Weitere Informationen zum Fach gibt es hier: Curriculum Wir sind EU-ropa