Projektarbeit

Besondere Akzente im Schulleben

Das Thema Projektarbeit besitzt eine lange Tradition am Evangelischen Gymnasium und reicht vereinzelt bis in die Gründungszeit der Schule zurück. Insbesondere Projekttage und Projektwochen bereicherten immer wieder das reguläre Unterrichtsgeschehen. Anwendungsbezug, Produktorientierung, Fächerverknüpfung, eigenständige methodische Zugangsweisen, entdeckendes Lernen, individualisierendes und aufbauendes Lernen stellten ein den normalen Stundenplan und –takt aufhebendes Arbeiten in Aussicht.
In der Retrospektive wurden Verläufe, Engagement und Ergebnisse solcher Veranstaltungen allerdings unterschiedlich beschrieben und bewertet. Über die Erhebung empirischer Daten wurden Vorzüge und Schwächen ermittelt und mittels theoretischer Ansätze reflektiert. Optisch, akustisch, kulinarisch und handlungsorientiert präsentierte Produkte überzeugten in ihrer Vielfalt. Lernortwechsel, Kooperation unterschiedlicher Altersstufen, Lernen mit allen Sinnen und Kreativität waren weitere Positivmerkmale. Dabei wurde die Wechselwirksamkeit von praktischer Erprobung und theoretischer Vertiefung durch evaluierende Maßnahmen untermauert.
Das Jahr 2005 markiert die überwiegend gelingende Systematisierung der Projektarbeit in einem standardisierten Vierschritt zu den Aspekten Inhalt, Planung und Organisation, Ergebnis und Bewertung. Zudem wurde eine Erweiterung der unterrichtsbezogenen Projekttage als Alternativangebot zur klassischen Projektwoche angedacht. Nach der Einrichtung der diakonischen Projektkurse, die im Februar 2014 in den dritten Durchgang gehen, steht im Schuljahr 2013/14 eine weitere Neuerung an, indem die schrittweise angebahnte Verankerung der Projektarbeit in den regulären Unterricht mit Hilfe eines an Kriterien orientierten Konzepts in allen Klassen– und Kursstufen vorgenommen werden soll. Progressiv wie methodologisch vernetzend werden fachspezifische, fachübergreifende und fächerverbindende Projekte mit altershomogenen und altersheterogenen Lerngruppen angestrebt. Damit wird die Projektarbeit zu einem integralen Moment der Schuljahresplanung und des Unterrichtsalltags. Ein mit Blick auf die Historie wirklich innovatives Unterfangen, das sicherlich eines behutsamen Vorgehens bedarf und die bewährten projektbezogenen Arbeitsformen im Blick behalten muss. Auch weiterhin können Projekttage und –wochen, in freier oder unterrichtsanbindender Form, das Schulleben mit besonderen Akzentsetzungen begleiten.

Überblick zur angestrebten Verankerung der Projektarbeit

Schülerbericht zu einem Projekt im Religionsunterricht